Ablauf Version 1
- ca. 20 – 30 TN
- Aufbau Tag 1: Heterogenität der Gesellschaft, Diskurse und Konfliktlinien, wissenschaftliche Betrachtung/Forschungsstand, Inputs durch Expert*innen und Workshopleitung; denkbar wären hier auch World-Cafés zu verschiedenen Themen, Austausch, Reflexion, Transfer in den Alltag
- Aufbau Tag 2: Kennenlernen verschiedener Ansätze (z.B. Anti-Bias, Betzavta – Mehr als eine Demokratie) z.B. im Hinblick auf Sensibilisierung für Intersektionalität, Methoden der politischen Bildung (wie können diese in den Schulalltag integriert werden?); Fokus auf inhaltlicher Auseinandersetzung/Sensibilisierung und dem Kennenlernen von Ansätzen/Methoden, die in den eigenen schulischen Arbeitsalltag übertragbar sind
- Für Lehrkräfte aller Klassenstufen (ab Grundschule)
Ablauf Version 2
- ca. 30 – 50 TN
- Aufbau Tag 1: Kennenlernen, Austausch und Reflexion zur Wahrnehmung von Gesellschaft, Konfliktlinien und Herausforderungen – methodisch aufbereitet z.B. in Anlehnung an „Check your Privilege“ etc., Analyse des Status Quo: Heterogenität in der Gesellschaft, Sensibilisierung für Diskriminierungsformen und Intersektionalität, Inputs und erlebbare Wissensvermittlung
- Aufbau Tag 2: Kennenlernen von Ansätzen (bspw. im Umgang mit Konflikten, Vermittlung von Kompetenzen), Raum zur Entwicklung von Visionen für die Gesellschaft – Visionen werden als kreative Outputs erstellt (Videos, Collagen, Poetry Slams, Podcast, etc.), Aufzeigen von Möglichkeiten für gesellschaftliches Engagement, Fokus liegt hier auf der Begegnung von Jugendlichen, der Sensibilisierung von Chancen und Herausforderung in der Gesellschaft sowie der Entwicklung einer eigenen Vision für ein gutes Miteinander
- Klassenstufe: ab 7. Klasse