Mit „KREUZ & QUER“ gibt es politische Bildung jetzt auf die Ohren und der Name ist Programm: Die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA e.V.) taucht ein in die Podcast-Welt. Im Zwei-Wochen-Takt empfangen wir Gäste und sprechen mit ihnen über Themen, die weit über Kreuzberg und Berlin hinaus bewegen: Antisemitismus, gesellschaftliche Vielfalt, Rassismus und Engagement für unsere Demokratie
Haben Sie Wunschgäste, die Sie gern bei „KREUZ & QUER“ hören mögen?
Dann schicken Sie uns doch einfach eine Mail an mail(at)kiga-berlin.org!

“Diskussionen brauchen mehr Metallica-Momente” – Fortsetzung mit Helge Lindh (MdB, SPD) Teil 2
55:10
Antisemitismus

“Unsere Demokratie lebt von einem guten Kompromiss” – Helge Lindh (MdB, SPD) – Teil 1
01:04:21
Antisemitismus

Christoph David Piorkowski: “Wir leben im Land von Halle und Hanau”
01:06:14
Antisemitismus

Fußball trifft auf politische Bildung: Luis Engelhardt über die Arbeit von “Zusammen1”
01:02:28
Aktivismus

Hamze Bytyçi & Veronika Patočková (RomaTrial e.V.) über Aktivismus, Menschenrechte & die Kulturen von Sinti* & Roma*
55:28
Antisemitismus

Sonia Simmenauer: Die Rückkehr einer Tradition – der Jüdische Salon Berlin
56:44
antisemitischen Vorfällen

Ein starkes Team: Miriam Kohl & Felix Klepzig von der Fachstelle Antisemitismus Brandenburg
01:12:12
antimuslimischer Rassismus

Orkan Özdemir über antimuslimischen Rassismus & seine Liebe zu seinem Bezirk
53:31
Antisemitismus

Eine Ode an Kreuzberg: Dr. Turgut Altug über Kreuzberger Vielfalt, Berliner Politik & andalusische Lieder
01:00:04
Ausstellung

Ein Plädoyer für Respekt & Toleranz: Joachim Seinfeld & Martin Anduschus über die Eröffnung der ToleranzRäume in Detmold
57:40
Derviş Hızarcı

Hilflos unter Trümmern: Selmin Çalışkan und Derviş Hızarcı über das Erdbeben in der Türkei und in Syrien
59:18
Betroffenen rechter und rassistischer Gewalt

Betroffenen rechter & rassistischer Gewalt eine Stimme geben: Judith Porath, Geschäftsführerin Verein Opferperspektive e.V.
39:37
Demokratie

Warum es sich lohnt die Demokratie zu verteidigen: Dr. Franziska Brantner, Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium
55:06

Ata Canani über türkische Gastarbeiter:innen und Kreuzberger Nächte mit KIgA-Vorstand Dervis Hizarci
01:05:58

Anatol Stefanowitsch, ist gerechte Sprache eine Frage der Moral?
52:30

Sie hat das Weltgeschehen stets im Blick – CBS-Journalistin & Auslandskorrespondentin Anna Noryskiewicz
57:09
Corona Pandemie

Was darf Kunst und Kultur? Gesellschaftliche Diskurse als Inszenierungen auf der Theater-Bühne: Intendant Guntbert Warns
01:00:10

Kairo, Tel Aviv, Berlin: Prof. Dr. Omar Kamil über Verknüpfung von Erinnerung und Geschichte
46:54

Sawsan Chebli (SPD) über ihr Engagement für unsere Demokratie
01:13:36

„Jede Person, die eine Verantwortung trägt, möge dieser Verantwortung gerecht werden!“ – RKI-Präsident Lothar Wieler
38:37

Über Diplomatie, erinnern und lebenslanges Lernen: Michaela Küchler, Botschafterin im Auswärtigen Amt
01:12:49

Geht nicht, gibt’s nicht: Philipp von der Wippel über zivilgesellschaftliche Handlungskraft in Krisenzeiten
01:04:15

Unbeugsame Frauen, Rassismus im Fußball & Angela Merkel: Torsten Körner über Biografien als kollektive Geschichtserfahrung
01:03:15

Ein Erzähler von Geschichten über die Geschichte: Manuel Gogos über Migration in Deutschland, Demokratie & die Neue Rechte
56:21

Das Arolsen Archiv lädt zum Mitmachen ein: Direktorin Floriane Azoulay über die direkte Teilhabe an Erinnerungsarbeit
41:38

Sonderfolge: Jahresrückblick mit dem „KREUZ & QUER” – Podcast-Team
25:09

„Akzeptanz ist alles!“ – Sonderfolge zur Verleihung des Bundesverdienstordens an Dervis Hizarci
01:15:37

Mitmachen! Dabei sein! Die Partnerschaften für Demokratie schaffen Beteiligung im gesamten Bundesgebiet.
59:56

Arne Jahns (Bildungsreferent LidiceHaus): Historische Verantwortung trifft auf innovative Modellprojekte
50:05

Sabena Donath (Leiterin Jüdische Akademie): Stein auf Stein, Schritt für Schritt – Ein Haus für jüdische Perspektiven
01:00:03

Meron Mendel (Bildungsstätte Anne Frank): Mit Innovationen gegen Rassismus und Antisemitismus
01:03:16

Atheer Adel: Vom Irak, über Deutschland, nach Hollywood
55:56
Anne Frank Zentrum

Veronika Nahm (Anne Frank Zentrum): Mit Anne Frank an die Zukunft erinnern
42:06
Ägypten

Samer Fahed: In Damaskus politisiert, in Kreuzberg aktiv gegen Antisemitismus
56:19
Demokraten

Prof. Markus Gloe (Ludwig-Maximilian-Universität München): Hilfestellungen für die Demokratie
01:05:04
Deutsch

Hédi Bouden – Die Diversität unserer Gesellschaft muss in der Schule abgebildet sein
52:33

Dr. Andrea Despot (Vorstandsvorsitzende Stiftung EVZ): Europas Chancen und die Herausforderungen des Erinnerns
01:02:53

Yasemin Soylu (Teilseiend e.V.): Jüdisch-Muslimischer Dialog muss zuhause in Deutschland beginnen
01:00:15

Benjamin Fischer (Alfred Landecker Stiftung) – „Ich passe in keine Schublade“
01:08:05
01:08:05

Juna Grossmann und Jouanna Hassoun
09:10

Spezial: Desiree Galert über israelbezogenen Antisemitismus und Hilfestellung zum Thema Nahost-Konflikt
59:09

Doro Schneider – Augen auf im Grenzgebiet!
01:01:12

Klaus Mueller (USHMM) – Warum wir uns erinnern müssen!
48:09

Elena Padva & Attila Günaydin: Selam & Shalom – ein musikalisches Dialogprojekt
52:45

Filmemacher Arkadij Khaet: Mixt uns einen “Masel Tov Cocktail”
49:26

Fridays for Future-Aktivistin Hannah Pirot: Warum es zivilen Ungehorsam braucht!
01:04:20

Erkan Inan: „Veränderung ist das einzig Beständige“
53:45

Julius Geiler: Wie gefährlich lebt es sich als Journalist?
57:38

Steffi Hoffmann vom Bund Deutscher Pfadfinder_innen (BDP): Über Lagerfeuer, Man. United und jüdisch-muslimischen Dialog
01:09:22

Rabbiner Elias Dray & Dervis Hizarci: Über Allianzen, Dialog und die Macht des Guten
„KREUZ & QUER“
Produktion: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V.
Moderation: Fadl Speck
Redaktion: Joachim Seinfeld, Silke Azoulai
Recherche: Vivien Piayda
Ton & Schnitt: Fritzton GmbH